Fachbeiträge

Publikationen
Vorträge
Presse
Publikationen
Angabe des Verwendungszwecks muss sichere Anwendung des Kosmetikums ermöglichen
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 17.12.2020, Rs. C-667/19, GRUR-Prax 2021, 190Ganze Tiere/Insekten waren keine neuartigen Lebensmittel
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 1.10.2020 – C-526/19, GRURPrax 2020, 566Rauchen, Dampfen, Kauen, aber keine “dicke Lippe” riskieren? – Zum Streit um das Snus-Verbot
Rechtsvergleichender Beitrag zum Snus-Verbot in der EU (mit Ausnahme Schwedens) vs. der liberalen Entscheidung des Schweizer Bundesgericht als Editorial in der Zeitschrift "Recht der Internationalen Wirtschaft" (RIW) 2020, Heft 4/2020. Der Beitrag ist hier abrufbar.Cannabidiol-haltige Extrakte sind neuartige Lebensmittel
Anmerkung zum Beschluss des OVG Lüneburg vom 12.12.2019 – 13 ME 320/19 (VG Stade), GRURPrax 2020, 114Stoffbezogene Absicherung begrenzt produktbezogene Verwendung unspezifischer gesundheitsbezogener Angaben
Anmerkung zum Urteil des VG Bayreuth vom 19.6.2019 – 7 K 17.741, GRURPrax 2019, 515Eine "Käse-Alternative" ist kein "Käse"
Anmerkung zu OLG Celle, Hinweisbeschluss vom 6.8.2019 – 13 U 35/19, GRURPrax 2019, 473Neutraler Anwendungshinweis oder gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Werbung? - Eine Gratwanderung
Anmerkung zu OLG Brandenburg, Urteil vom vom 26.2.2019, Az; 6 U 84/18 – „zu jedem Antibiotikum“ ZLR 2019, 574 ff.The obligation of authorities to publish information on food law violations is constitutional
GWLG Alert, März 2018 (zusammen mit Dr. Mirjam Liebmann)EU schließt Regelungslücke bei Insekten-Revidierte Novel Food-Verordnung bringt neue Regeln für insektenbasierte Lebensmittel
Lebensmittelzeitung (LZ) vom 19. Januar 2018Is Clinoptilolite classed as a 'novel food'?
Gowling WLG Alert, November 2016Britischer Kodex mögliches Vorbild für EU
Lebensmittelzeitung (LZ) vom 17. Juni 2016, S. 20 (Co-Autor: David Lowe)Eine vertane Chance, Interview zur revidierten EU-Novel Food Verordnung2015/2283
17. Euroforum-Konferenz Nahrungsergänzungsmittel, abrufbar unter: http://www.euroforum.de/nem/nem/eine-vertanene-chance-interview-mit-dr-ina-gerstberger-zur-revidierten-eu-novel-food-verordnung-20152283/Zitat im Beitrag "Clean label – a dirty game"
veröffentlicht am 15. Mai 2015 im "Food Manufacturer" (http://www.foodmanufacture.co.uk/Supplements/Food-Ingredients-Health-Nutrition/Food-industry-defends-its-clean-label-drive)Revised Novel Food Regulation - food for thought
Interview for Lexis®PSL Corporate Crime, 10. Juli 2015Clean labelling: Back to nature
Wragge Lawrence Graham & Co LLP Alert, Dezember 2014Stricter sanctions for the distribution of food supplements in Germany
Wragge & Co LLP Alert, November 2013Ergänzungsstoffe - eine neue Hürde für die Vermarktung von NEM?
5. EUROFORUM-Newsletter Nahrungsergänzungsmittel 2012, S. 11Das Ende der „diätetischen Lebensmittel“?
4. EUROFORUM-Newsletter Nahrungsergänzungsmittel 2011, S. 3Ohne Health Claims zum Produkterfolg
3. EUROFORUM-Newsletter Nahrungsergänzungsmittel, 2010 (Co-Autor: Dr. Christoph Hegele)Nahrungsergänzungen für Tiere – Ein wachsender Trend im Futtermittelsektor
2. EUROFORUM-Newsletter Nahrungsergänzungsmittel, 2009, S. 9Im Dschungel der Pflanzen…
1. EUROFORUM-Newsletter Nahrungsergänzungsmittel, 2008, S. 8The new German Consumer Information Act – will it increase consumer protection?
Article as German correspondent of EU Food Law Weekly, 03. August 2006Alpha lipoic acid in the novelty trap
Article as German correspondent of EU Food Law Weekly, 21. Juli 2006Novel Food in der Diskussion- Konsultationsverfahren zur Überarbeitung der Verordnung läuft
Lebensmittelzeitung (LZ) vom 06. Juli 2006Protokoll zur Sitzung des GRUR Fachausschuss für Arznei- und Lebensmittelrecht vom 11. Mai 2005
GRUR 2004, S. 837 ff.EU-Vorstoß zur Lebensmittelwerbung schafft Unsicherheit
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik „Recht und Steuern“, 01. Oktober 2003Mitherausgeberin des Kommentars von Gröning, Heilmittelwerberecht, 3. Akt.-Lfg., Stuttgart 2009
besprochen von Leible, GRUR 2011, S. 36Kügel/Müller/Hoffmann, Arzneimittelgesetz, Kommentar, München, 2012
in: GRUR 2012, S. 702Fezer, Lauterkeitsrecht: UWG, 1. Auflage, 2005
als „Expertenmeinung“ abrufbar über Beck-Online-Shop, RezensionenNovel Food Verordnung reloaded – ein Werk mit vielen Tücken
Behrꞌs Jahrbuch für die Lebensmittelwirtschaft – Themen/Trends/Termine 2017, 2016, S. 91 f.Negativkennzeichnung
in: Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung (Hrsg. Domeier/Holle/Weyland), Hamburg, 37. Akt.- Lfg. 6/2011, Kapitel 5.5. (Aktualisierung 2018)Voraussetzungen und Grenzen der Negativkennzeichnung: Was darf drin sein, wenn ohne drauf steht?
in: Leible (Hrsg.), Verbraucherschutz durch Information, Bayreuth 2010, S. 119 ff. sowie DLR 2010, 193 ff.Detox" in der Lebensmittelwerbung – erlaubt, verboten, wiederzubeleben?
ZLR 2017, 672 ff.Nährwertreduzierende Angabe ist immer auch vergleichende Angabe – Märchensuppe
GRUR-Prax 2017, S. 570Regulation of orphan drugs within the EU
European Pharmaceutical Review. 2017; 3:14-16 (zusammen mit Dr. Mirjam Liebmann)Wirkabsicherung subjektiv geprägter medizinischer Angaben
GRUR-Prax 2017, S. 173Markenrechtliche HCVO-Übergangsvorschrift gilt nur für Lebensmittel
GRUR-Prax 2017, S. 28Klinoptilolith als Lebensmittel mit neuer primärer Molekularstruktur
GRUR-Prax 2016, S. 570Portionspackung ist kennzeichnungspflichtiges „vorverpacktes Lebensmittel“
GRUR-Prax 2016, S. 490Hochprozentige Tropfen laut Generalanwalt kein „Getränk“
GRUR-Prax 2016, S. 360Bezugspunkt von gesundheitsbezogenen Angaben
GRUR-Prax 2016, S. 207Art. 10 III HCVO bereits jetzt vollziehbar
GRUR-Prax 2016, S. 70Kein neuartiges Lebensmittel durch Acetylierung
GRUR-Prax 2015, S. 450Appellative Werbung für Bachblüten-Produkte weder gesundheitsbezogen noch irreführend
GRUR-Prax 2015, S. 310Pflanzliche dual-use Rohstoffe sind noch keine Funktionsarzneimittel
GRUR-Prax 2015, S. 244Plädoyer für mehr Systematik: Abgrenzungsfragen zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
ZLR 2015, 392 ff.How to take the medical device route
World of Food Ingredients, March 2014, S. 42 ff.Clean labelling: Zurück zur Natur
Food & Recht Praxis, 01/2014, S. 14 ff.Werbung mit gewichtsreduzierenden Angaben
GRUR-Prax 2014, S. 96Country of Origin Labelling under the EU Food Information Regulation: It's time to become ‘more COOL’!
UPDATE Magazine, Thailand, Dezember 2013 (Co-Autoren: Marcus Nothhelfer and Sarocha Thongperm)Werbung für Schüssler-Salze als „sanfte Begleiter in der Schwangerschaft“ ist irreführend
GRUR-Prax 2013, S. 145Kooperationsvereinbarung wegen Verstoßes gegen heilmittelwerberechtliches Zuwendungsverbot nichtig
GRUR-Prax 2013, S. 49Einmal im Galopp durch die Health Claims Verordnung – Zur Abgrenzung zwischen nährwert-, gesundheits-, krankheits- und allgemeinen Beschaffenheitsangaben unter besonderer Berücksichtigung von markenrechtlichen Implikationen
ZLR 2012, S. 723 ff.Kooperationsapotheke einer unabhängigen Gesellschaft darf zum Zwecke des Entlassungsmanagements Medikamente ans Krankenhausbett liefern
Anmerkung zu LG Freiburg, GRUR-Prax 2012, S. 568Freiverkäufliche Arzneimittelabgabe erfordert dauerhafte Anwesenheit einer sachkundigen Person in der Betriebsstätte
Anmerkung zu OVG Magdeburg, GRUR-Prax 2012, S. 447Aber bitte mit Sahne – zum Streit um das ganz besondere Fett
recht – die Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht, 68 ff.Chemische Verunreinigungen schließen naturgemäße Reinheit von Mineralwasser nicht aus
GRUR-Prax 2011, S. 482Innovationen durch Lebensmittel aus anderen Kulturkreisen
ZLR 2011, S. 425 ff.Auch Vorstufen eines Arzneimittels können der Kontrolle des AMG unterliegen
GRUR-Prax 2011, S. 282In Apotheken vertriebener Misteltee ist kein Arzneimittel
Anmerkung zu VGH Mannheim, Urteil vom 08.12.2010, GRUR-Prax 2010, S. 114Clean Labelling: Werbung mit dem Nichts
Food und Recht Praxis 2010 Nr. 4, S. 1 ff.Novel Food-Verordnung als scharfes Schwert – Wie Wettbewerber gegen innovative Zutaten in Lebensmitteln der Konkurrenz vorgehen können
GRUR-Prax 2010, S. 456 ff.Färbende Lebensmittel – eine rechtssichere Alternative zu Farbstoffen?
BioR 2010, 50 ff. (Co-Autor: Dr. Dirk Cremer)Botanicals: Vermarktung zwischen Regulierung und Liberalisierung
Food & Recht Praxis 2009, S. 10 ff.EuGH betont Bedeutung des Herstellungsverfahrens für die Neuartigkeitsprüfung – Anmerkung zu EuGH
Urteil vom 15.01.2009, Rs. C-383/07 – Man Koso III, ZLR 2009, S. 242 ff.Die Anreicherung mit „bestimmten anderen Stoffen“- Harmonisierung am Ende?
ZLR 2008, S. 559 et seq.The Proposal for a revised Novel Food Regulation – An Improvement for the Worse?
EFFL 2008, S. 213 et seq.Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Änderung der Novel Food Verordnung – (bisher) kein Lichtblick!
DLR 2008, S. 221 ff. sowie „Praxishandbuch Functional Food“ (Herausgeber: Meyer/Ebersdobler), Abschnitt 7.4.4.Was lange währt, wird endlich gut? - Zum Vorschlag der Kommission zur Revision der Novel Food Verordnung
ZLR 2008, 175 ff.Auf ein Neues! Bald mehr Klarheit in der Beurteilung der Neuartigkeit von pflanzlichen Lebensmitteln?
ZLR 2007, S. 633 ff.Zu Tücken und Lücken bei der Neuartigkeitsprüfung nach der Novel Food Verordnung
Anmerkung zum Urteil des OLG Braunschweig vom 30. März 2006 – Alpha-Liponsäure", ZLR 2006, S. 464 ff. sowie "Praxishandbuch Functional Food" (Hrsg: Meyer/Ebersdobler), Abschnitt 5.3.15In dubio pro Pharmazeutikum? – Pflanzliche Produkte in der "Arzneimittelfalle"
Anmerkung zum Urteil des OVG NRW vom 10. November 2005 – Tibetische Kräutertabletten, ZLR 2006, S.110 ff.Quo vadis Nahrungsergänzungsmittelrichtlinie?
LMuR 2006, S. 5 ff. (Co-Autorin: Dr. Gert Krabichler)Steine statt Brot in der Produkteinstufung von Nahrungsergänzungsmitteln in Europa – Anmerkung zum Urteil des EuGH in den verbundenen Sachen HLH Warenvertriebs GmbH (C-211/03)
Orthica BV (C-299/03 und C-316/03 bis C-318/03) gegen die Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Lebensmittel Rundschau (DLR) 2005, Heft 09, S. 398 ff. sowie "Praxishandbuch Functional Food" (Hrsg.: Meyer/Ebersdobler), Abschnitt 5.1.9.2. (Co-Autorin: Dr. Barbara Klaus)Die 14. AMG-Novelle – ein kritischer Überblick über die geplanten Änderungen durch den Regierungsentwurf vom 13. April 2005
Pharma Recht, Heft 07, S. 297 ff. (Co-Autorin: Dr. Stefanie Greifeneder)Die Novel Food Verordnung vor der Reform- Aktuelle Probleme und Änderungsvorschläge für ein verbessertes Gesetzeswerk
Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp) 2005, S. 584 ff.When novel food turns conventional- Bavarian administrative court challenges the European view on Stevia
FDLIꞌs Update magazine, S. 31 ff.Aus "Neu" wird "Alt"- wie ein bayrisches VG die europäische Klassifizierung von Stevia revidiert"
StoffR 2004, S. 279 ff.When does food become a pharmaceutical?
Functional Foods and Nutraceuticals, June 2004, Section: Global Dispatches (Germany), S. 22 ff.The proposed European Approach to BOLAR: An appropriate adaptation of the experimental use exemption in the European Community?
EBR winter edition 2003/ EPC spring edition 2004, S. 30 ff. (Co-Autorin: Dr. Manja Epping)Europa auf dem Weg zu BOLAR – Ein regulatorisches Korrektiv des Versuchsprivilegs?
Pharma Recht 2003, Heft 8, S. 257 ff. (Co-Autorin: Dr. Manja Epping)Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
ZLR 2003, Heft 3, S. 295 ff.Funktionelle pflanzliche Zutaten in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln
1. Auflage, Hamburg 2009, 486 Seiten, zugleich Dissertation (besprochen von Müller, LMuR 2010, 148 sowie Delewski, DLR 2010, 327 f.)Werbe- und Designstrategien für Gesundheitsprodukte, Lektion 7A des schriftlichen Management-Lehrgangs Gesundheitsprodukte
Werbe- und Designstrategien für Gesundheitsprodukte, Lektion 7A des schriftlichen Management-Lehrgangs GesundheitsprodukteVorträge
Neue Urteile des BVerwG zur Abgrenzung von Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke und Arzneimitteln
GRUR Fachausschussitzung Arznei- und Lebensmittelrecht am 23.03.2022 in WiesbadenUpdate zu CBD mit Fokus auf das Lebensmittelrecht
Alphatopics-Seminar am 01.07.2020Update zu Botanical Health Claims: Rechtslage-Rechtsprechung-Initiativen
Phytopharmaka Symposium Alphatopics am 28.10.2021 in BonnNew protein sources/insects/cultured meat - The legal perspective
Vortrag auf der Jahrestagung der European Food Law Association am 30.09.2021NEM goes Personalised Nutrition - Trends, Themen, Tabus
Vortrag auf der 20. Euroforum-Konferenz "Nahrungsergänzungsmittel" am 06.02.2020 in FrankfurtUpdate on Colouring Foods - Current issues and solutions
EFLA-Workshop "Borderline issues between food additives and food ingredients" on 25 June 2019 in BrusselsDigitale Vermarktung von NEM und Co – Was gilt es zu beachten?
Vortrag auf der 19. Euroforum-Jahrestagung Nahrungsergänzungsmittel, 05.02.2019, FrankfurtBotanical Health Claims – A never ending story?
Vortrag auf dem EFLA Congress 2018, 21.09.2019, HamburgNovel Food 2018 – Ein Überblick über die neue Rechtslage
Vortrag beim IHK-Arbeitskreis Lebensmittelwirtschaft, 27.04.2018, MünchenNovel Food 2018 – Was gilt jetzt für NEM und Co?
Vortrag auf der 18. Euroforum-Jahrestagung, 06.01.2018, FrankfurtDie Novel Food Verordnung
Vortrag beim AGL Workshop „Kennzeichnungsrecht“ am 11.05.2017 in OberschleißheimExtrakte aus Pflanzen und Zubereitungen – Novel Food oder nicht?
Alphatopics-Webinar am 29.03.2017Ohne Health Claims zum Produkterfolg – welche Möglichkeiten haben Sie?
Vortrag auf der 17. Euroforum-Jahrestagung, 06.02.2017, FrankfurtStevia improved: exploring the latest development in this natural sweetener
Hi Europe Modular Conference, Dezember 2016, FrankfurtNovel Food & Nachhaltigkeit – Ein Widerspruch?
Vortrag auf dem Herbstsymposium der Forschungsstelle Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth, September 2016EU Novel Food Verordnung - Vermarktungshürde für natürliche Lebensmittel aus Drittländern
Vortrag auf der Fachbeiratssitzung des Import Promotion Desk (Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.), September 2016, BerlinHot topics in the marketing of cosmetic products – the German perspective
Mandanten-Workshop, September 2016, HamburgAktuelle Rechtsentwicklungen 2016: Neue Gesetze, neue Verfahren, offene Fragen und mögliche Lösungen
Frühstückssymposium zusammen mit Dr. Bettina Dörr, April 2016, MünchenLebensmittelrechtliche Verantwortung: Sorgfaltspflichten, Haftung, Delegationsmöglichkeiten und ihre Grenzen
Frühstückssymposium zusammen mit Dr. Bettina Dörr, April 2016, München"The Novel Foods Regulation – Update or Full Review?"
Vortrag auf dem 12. International Workshop Nutrition and Health Claims Europe, 05 Februar 2016, Brüssel (mit anschließendem Bericht über meinen Beitrag in Euro Food Law, cf. http://www.eurofoodlaw.com/food-technology/warning-new-novel-foods-law-might-not-speed-up-approvals-114638.htm)Produktabgrenzung: Arzneimittel zu anderen Produktgruppen
Vorlesung im Grundkurs "Arzneimittelrecht" durchgeführt vom ZWW - Universität Augsburg, seit September 2015Classification Issues Between Medical Devices and Related Product Groups
C5 EU Medical Devices Regulatory Compliance Forum, September 2015, BrüsselThe First to Know when Importing or Selling Food in Europe: the European Novel Foods Regulation
Vortrag auf dem 3. Internationalen Workshop: Food, Nutrition & Health Claims Legislation in Europe, April 2015, Washington, DCVon Psycho-Claims, diätetischen Lebensmitteln und Abgrenzungsfragen: Aktuelle Entwicklungen in der lebensmittelrechtlichen Rechtsprechung und was Sie daraus lernen können
Frühstückssymposium zusammen mit Dr. Bettina Dörr, März 2015, MünchenVerflixte Nährwertkennzeichnung: Was gilt wann für was und wie?
Frühstückssymposium zusammen mit Dr. Bettina Dörr, März 2015, MünchenUpdate on natural regulation and policy in the UK and the EU – how does it differ from the rest of the world?
Food Matters Live, November 2014, LondonFalse, unjustified, misleading claims: Where to draw the line? A German legal perspective
Lecture on the proDERM Academy on "Claims Support for Cosmetic Products: The law, the science and the real world, November 2014, HamburgDer Revisionsvorschlag zur Novel Food Verordnung
Vortrag beim Treffen des GRUR-Fachausschusses Arznei- und Lebensmittelrecht, Mai 2014, FrankfurtEU Novel Foods: The Commission's proposal for a Revision of the Regulation
11. Internationaler Workshop Nutrition & Health Claims Europe, April 2014, BrüsselEuropean regulatory focus - part I
Vortrag auf dem Natural Colour Summit, März 2014, MünchenNatural colours and colouring foods, Seminar “Food Additives, Enzymes & Flavourings - A Guide to Implementing the Food Improvement Agents Package”
Leatherhead Food Research, Februar 2014, Leatherhead, UKThe law and regulation – the effect on the evolution of the food and beverage industry
Vortrag auf der New Product Development Conference, Montgomery Fresh, Januar 2014, London“Beauty”, “on hold” oder “general claims” – erlaubnisfreie Wirkaussagen für Nahrungsergänzungsmittel
Vortrag auf der 14. EUROFORUM-Konferenz "Nahrungsergänzungsmittel", Januar 2014, FrankfurtNatural Colours and Colouring Foodstuffs in the EU
Fi and Ni Europe Conference, November 2013, FrankfurtThe sweetener status – understanding regulatory approvals, permitted levels and advertising guidelines for natural and artificial sweeteners
Fi Reducing and Replacing Sugar and Sodium Conference, Juni 2013, AmsterdamMedical devices route as an alternative for health claims applications?
4th International Workshop on Food Supplements and Botanical Extract Claims, April 2013, BrüsselDas 3. LFGB-ÄnderungsG und seine Regelungen zu Ergänzungsstoffen – Hintergründe, Folgen und Vorgehen
Vortrag auf dem 8. Treffen der „Interessengemeinschaft Nahrungsergänzungsmittel", Juni 2012, TutzingDie beabsichtigte Abschaffung der diätetischen Lebensmittel – Was heißt das für die Industrie?
Vortrag auf der 12. EUROFORUM-Konferenz "Nahrungsergänzungsmittel", Januar 2012, Frankfurt (Co-Referent: Dr. Anton Kraus)How much science do we need? - Overview on the current legal challenges in the marketing of functional foodstuffs
Key note Vortrag auf dem Workshop der XClinical GmbH, November 2011, MünchenDie beabsichtigte Abschaffung des Konzepts der diätetischen Lebensmittel – Hintergründe, Folgen und weiteres Vorgehen
Vortrag auf dem 7. Treffen der "Interessengemeinschaft Nahrungsergänzungsmittel", Oktober 2011, BruckmühlCan We Say That?- Comparative Aspects of U.S., European and Canadian Regulation of Claims for Foods, Beverages, and Dietary Supplements
Vortrag zur Lebensmittelwerbung in der EU, 54th FDLI Annual Conference, April 2011, Washington, D.C.Innovationen aus anderen Kulturkreisen
Vortrag auf dem 24. Deutschen Lebensmittelrechtstag, März 2011, WiesbadenAlles eine Frage der Verpackung: Kunden anziehen, Rechtsstreitigkeiten vermeiden
11. EUROFORUM-Konferenz „Nahrungsergänzungsmittel“, Januar 2011, Frankfurt (Co-Referent: Michael Heintschel)Aktuelle Fragen zum Clean labelling/Current issues with clean labelling
Internationales Snacks- und Backwarensymposium der ZDS Solingen, November 2010Innovative Substanzen in Lebensmitteln – Rechtslage, Rechtspraxis und Rechtsentwicklung
ErnährungsGipfel 2010, Frankfurt„Frei von“-Kennzeichnung – So nutzen Sie die Möglichkeiten des clean labelling
Behr's Seminar Lebensmittel-Kennzeichnung Premium, Juni 2010, FrankfurtVorlesung "Lebensmittelrecht"
SRH Riedlingen, 2010 bis 2015, seit 2017 bis heuteWachstumsmarkt Tiernahrung: Ergänzungsfuttermittelrecht heute und morgen
10. EUROFORUM-Konferenz „Nahrungsergänzungsmittel“, Januar 2010, FrankfurtVoraussetzungen und Grenzen der Negativkennzeichnung: Was darf drin sein, wenn „ohne“ drauf steht?
Symposium „Verbraucherschutz durch Information“ der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht, November 2009, BayreuthDie Anreicherung mit funktionellen Lebensmittelzutaten – sicher, unsicher, verboten?
Behr’s PraxisForum Functional Food/Nahrungsergänzungen, September 2009, HamburgProposal for a revised Novel Food Regulation – Consumer Protection or Trade Barrier?
2nd International European Food and Feed law Conference, Oktober 2008, AmsterdamDer Revisionsvorschlag zur Novel Food Verordnung: Auswirkung auf den Vertrieb von pflanzlichen Lebensmitteln
EUROFORUM-Konferenz „Botanicals“, September 2008, FrankfurtPflanzliche Aromaträger mit gesundheitlichem Zusatznutzen – Herausforderungen für rechtssicheres Marketing
EUROFORUM-Konferenz "Aromen", April 2008, MünchenVon A(minosäuren) bis Z(imt) – Botanicals und andere Substanzen auf dem Prüfstand
8th EUROFORUM-Conference Food Supplements, Januar 2008, Frankfurt (Co-Referent: Dr. Jürgen Reimann)Pflanzliche Zutaten (Botanicals) in Nahrungsergänzungsmitteln: Überblick über die Rechtslage in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten
7. EUROFORUM-Konferenz Nahrungsergänzungsmittel, Januar 2007, FrankfurtNahrungsergänzungsmittel mit neuartigen Zutaten: Prüfkriterien, Interpretationsspielräume und Entscheidungshilfen
BLL-Seminar Nahrungergänzungsmittel, September 2006, BonnQuo vadis Nahrungsergänzungsmittelrichtlinie ? – Das EuGH-Urteil "Alliance for Natural Health u.a." und seine Auswirkungen auf die zukünftige Fortschreibung der Nahrungsergänzungsmittelrichtlinie
Vortrag auf der 6. EUROFORUM-Konferenz "Nahrungsergänzungsmittel", Januar 2006, Frankfurt (Co-Referent: Dr. Gert Krabichler)Rechtsfragen zur Verwendung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Kapselform-Produktklassifizierung, Dosierung und Werbung
Vortrag auf dem R.P.Scherer Workshop on "Omega-3-Fettsäuren", Juni 2005, Neu-IsenburgAktuelle Probleme der Novel Food Verordnung am Beispiel Stevia rebaudiana bertoni
Vortrag auf dem Workshop des German Council for Responsible Nutrition (GCRN e.V.), März 2005, MünchenNahrungsergänzungsmittel mit neuartigen Zutaten (Novel Foods)
Vortrag auf der 5. EUROFORUM-Konferenz "Nahrungsergänzungsmittel", Januar 2005, WiesbadenSekundäre Pflanzeninhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln- Ein Überblick über aktuelle Rechtsfragen
Vortrag auf dem Workshop des German Council for Responsible Nutrition (GCRN e.V.) zu „Polyphenolen“, September 2004, MünchenProdukte auf Pflanzen- und Kräuterbasis: Phytopharmaka oder Phytonutritional?
Vortrag auf der 4. EUROFORUM – Konferenz "Nahrungsergänzungsmittel", Januar 2004, WiesbadenLizenzzahlungen beim Technologietransfer - Tipps für eine optimale Vertragsgestaltung
Vortrag auf dem IZB Gründungszentrum (BioM AG), Oktober 2003, Martinsried (Co-Referent: Christoph de Coster)Understanding Privacy Legislation
Vortrag und Workshop auf der “European Pharmaceutical Exchange”, Juni 2003, LondonUnderstanding Privacy Legislation, Vortrag und Workshop auf der “European Pharmaceutical Exchange”
Juni 2003, LondonStoffe mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung – Zur rechtlichen Situation von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln
Vortrag auf der 3. EUROFORUM–Konferenz "Nahrungsergänzungsmittel", Januar 2003, OberurselPresse
"Topf Secret" - Interview zur umstrittenen Online-Plattform
Mit Zitaten im LZ-Beitrag vom 08.02.2019 zu “Lebensmittelhygiene: Behörden gehen unter in "Topf Secret"-Anträgen” sowie in der Allgemeinen Bäcker Zeitung vom 15.02.2019
LZ vom 19.01.2018
